| Virtual Private Networks – VPN / IKEv2 | |
Ausgangsszenario: Zwei LANCOM-Router sind über eine WAN-Verbindung miteinander verbunden und sollen mit Hilfe von IKEv2/IPSec-VPN eine sichere VPN-Verbindung untereinander aufbauen. Bei den Routern handelt es sich um einen LANCOM 1800VAW in der Zentrale und einen LANCOM 1800VA-4G in der Filiale.

 
           
          | Parameter | Beschreibung | 
|---|---|
| Name | Geben Sie den Namen für die Authentifizierung ein. In diesem Beispiel wurde ID-IKEV2-DEMO auf beiden Geräten gewählt. Dieser Eintrag wird später in der VPN-Verbindungs-Liste genutzt. | 
| Lokale Authentifizierung | Wählen Sie den Typ der Authentifizierung an diesem Router aus. In diesem Beispiel wird die Authentifizierung über einen Pre-shared Key (PSK) vorgenommen. | 
| Lokaler Identitätstyp | Wählen Sie den Typ der Identität bei diesem Router aus. In diesem Beispiel wurde der Identitätstyp E‑Mail-Adresse (FQUN) gewählt. | 
| Lokale Identität | Bestimmen Sie die lokale Identität. In diesem Beispiel wurde für den 1800VAW die lokale Identität Zentrale und für den 1800VA-4G die lokale Identität Filiale gewählt. | 
| Lokales Passwort | Der Pre-shared Key, der verwendet wird, um sich an diesem Router erfolgreich zu authentifizieren. | 
| Entfernte Authentifizierung | Wählen Sie den Authentifizierungstypen des Routers der Gegenseite aus. Bei dem 1800VAW entspricht dieser Eintrag dem Eintrag "Lokale Authentifizierung" am 1800VA-4G. | 
| Entfernter Identitätstyp | Wählen Sie den Typ der entfernten Identität (des Routers der Gegenseite) aus. Bei dem 1800VAW entspricht dieser Eintrag dem lokalen Identitätstyp des 1800VA-4G. | 
| Entfernte Identität | Geben Sie die Identität der Gegenseite an. Bei dem 1800VAW entspricht dieser Eintrag dem Eintrag "Lokale Identität" am 1800VA-4G. | 
| Entferntes Passwort | Der Pre-shared Key, der verwendet wird, um sich an der Gegenseite zu authentifizieren. Bei dem 1800VAW entspricht dieser Eintrag dem lokalen Passwort des 1800VA-4G. | 
 
           
          | Parameter | Beschreibung | 
|---|---|
| Eintrag aktiv | Setzen Sie den Haken in der Checkbox, um die Verbindung zu aktivieren. | 
| Name der Verbindung | Geben Sie die Bezeichnung für die VPN-Verbindung an. Dieser Eintrag wird später in der Routing-Tabelle genutzt. | 
| Haltezeit | Geben Sie die Haltezeit in Sekunden für die VPN-Verbindung an. In diesem Beispiel wird bei dem 1800VAW eine 0 eingetragen. Dies bedeutet, dass dieser Router die VPN-Verbindung nicht aktiv aufbaut. Bei dem 1800VA-4G wird der Wert 9999 eingetragen. Dieser Wert besagt, dass der Router die Verbindung nicht aktiv trennt und nach einer Trennung versucht, diese direkt wieder aufzubauen. | 
| Entferntes Gateway | Geben Sie die IP-Adresse an, unter der die Gegenseite erreichbar ist. In diesem Beispiel ist die IP-Adresse der
                      WAN-Schnittstelle des 1800VAW 1.1.1.1 und die des 1800VA-4G 1.1.1.2. Wichtig: Falls der 1800VA-4G über eine dynamische IP-Adresse verfügen sollte, dann muss der Wert für das
                        Entfernte Gateway auf dem 1800VAW auf 0.0.0.0 statt 1.1.1.2
                      gesetzt werden. | 
| Authentifizierung | Wählen Sie die Authentifizierung aus. Der Eintrag entspricht hierbei dem Namen der Authentifizierung, die Sie in Schritt 3 festgelegt haben. | 
 
           
          | Parameter | Beschreibung | 
|---|---|
| IP-Adresse | Tragen Sie das IP-Netzwerk ein, welches durch den VPN-Tunnel erreicht werden soll. In diesem Beispiel soll das IP-Netzwerk 192.168.2.0 vom 1800VAW und das IP-Netzwerk 192.168.1.0 vom 1800VA-4G erreicht werden. | 
| Netzmaske | Geben Sie die Netzmaske des oben angegebenen IP-Netzwerkes an. | 
| Schaltzustand | Wählen Sie den Schaltzustand Route ist aktiviert und wird immer per RIP propagiert aus. Dies aktiviert den Eintrag, so dass er benutzt werden kann. | 
| Router | Als Router tragen Sie den Namen der VPN-Verbindung ein, den Sie in Schritt 4 eingetragen haben. | 
| IP-Maskierung | Wählen Sie IP-Maskierung abgeschaltet aus, damit der Router das andere Netzwerk nicht hinter seiner IP-Adresse maskiert. | 
LANCOM Systems GmbH | A Rohde & Schwarz Company | Adenauerstr. 20/B2 | 52146 Würselen | Deutschland | E‑Mail info@lancom.de
