LANconfig:
Konsole:

- TX-Burst einschalten
- Erlaubt / Verbietet das Paket-Bursting, was den Durchsatz erhöht, jedoch die Fairness auf dem Medium verschlechtert.
- QoS nach 802.11e einschalten
- Mit der Erweiterung der 802.11-Standards um 802.11e können auch für
            WLAN-Übertragungen definierte Dienstgüten angeboten werden (Quality of Service). 802.11e
            unterstützt u. a. eine Priorisierung von bestimmten Datenpaketen. Die Erweiterung
            stellt damit eine wichtige Basis für die Nutzung von Voice-Anwendungen im WLAN dar
            (Voice over WLAN – VoWLAN). Die Wi‑Fi-Alliance zertifiziert Produkte, die Quality of
            Service nach 802.11e unterstützen, unter dem Namen WMM (Wi‑Fi Multimedia, früher WME für
            Wireless Multimedia Extension). WMM definiert vier Kategorien (Sprache, Video, Best
            Effort und Hintergrund), die in Form separater Warteschlangen zur Prioritätensteuerung
            genutzt werden. Der 802.11e-Standard nutzt zur Steuerung der Prioritäten die VLAN-Tags bzw.
            die DiffServ-Felder von IP-Paketen, wenn keine VLAN-Tags vorhanden sind. Die
            Verzögerungszeiten (Jitter) bleiben mit weniger als zwei Millisekunden in einem Bereich,
            der vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen wird. Zur Steuerung des Zugriffs auf das
            Übertragungsmedium nutzt der 802.11e-Standard die Enhanced Distributed Coordination
            Function (EDCF).
          Wichtig: Die Steuerung der Prioritäten ist nur möglich, wenn sowohl der WLAN-Client als auch der AP den 802.11e-Standard bzw. WMM unterstützen und die Anwendungen die Datenpakete mit den entsprechenden Prioritäten kennzeichnen.
- Airtime Fairness
- Konfigurieren Sie hier die Einstellungen der Airtime Fairness. Informationen hierzu finden Sie unter Airtime Fairness.
