Das ping-Kommando an der Eingabeaufforderung einer Terminal-Verbindung sendet ein "ICMP Echo-Request"-Paket an die Zieladresse des zu überprüfenden Hosts. Wenn der Empfänger das Protokoll unterstützt und es nicht in der Firewall gefiltert wird, antwortet der angesprochene Host mit einem "ICMP Echo-Reply". Ist der Zielrechner nicht erreichbar, antwortet das letzte Gerät vor dem Host mit "Network unreachable" (Netzwerk nicht erreichbar) oder "Host unreachable" (Gegenstelle nicht erreichbar).
Die Syntax des ping-Kommandos lautet wie folgt:
ping [-46dfnoqrmb] [-s n] [-i n] [-c n] [-x x][-p <dscp>][-a ...] destination [%scope] [%scope@rtg-tag] [%%interface] [@rtg-tag]
Die Bedeutung der optionalen Parameter können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
| Parameter | Bedeutung | 
|---|---|
| -4 | Verwendung von IPv4 erzwingen | 
| -6 | Verwendung von IPv6 erzwingen | 
| -d | Fragmentierung verbieten | 
| -f | flood ping: Sendet eine große Anzahl von ping-Signalen in kurzer Zeit. Kann z. B. zum Testen der
                Netzwerkbandbreite genutzt werden. Wichtig: flood ping kann leicht als Denial-of-Service-Angriff (DoS) fehlinterpretiert werden. | 
| -n | Liefert den Computernamen zu einer eingegebenen IP-Adresse zurück. | 
| -o | Schickt nach einer Antwort sofort eine weitere Anfrage. | 
| -q | ping-Kommando liefert keine Ausgaben auf der Konsole. | 
| -r | Wechselt in den traceroute-Modus: Der Weg der Datenpakete zum Zielcomputer wird mit allen Zwischenstationen angezeigt. | 
| -m | Wechselt in den tracepath-Modus zur Ermittlung der Pfad-MTU zu der angegebenen IP-Adresse. | 
| -b | Nicht aufhören zu pingen, wenn ein PacketTooBig(DF) empfangen wird, damit man "Path MTU Discovery" hat. | 
| -s n | Setze Größe der Pakete auf n Byte (max. 65500). | 
| -i n | Zeit zwischen den einzelnen Paketen in Sekunden. | 
| -c n | Sende n Ping-Signale. | 
| [-x x] | Atomare Fragmente: (n)ever, (f)orce, (a)automatic | 
| [-p <dscp>] | Verwende einen spezifischen DSCP-Wert für diesen Ping. DSCP (Differentiated Services Code Point) wird für QoS (Quality of Service) verwendet. Mögliche DSCP-Werte: BE/CS0, CS1, CS2, CS3, CS4, CS5, CS6, CS7, AF11, AF12, AF13, AF21, AF22, AF23, AF31, AF32, AF33, AF41, AF42, AF43, EF | 
| -a a.b.c.d | Setzt die Absenderadresse des Pings (Standard: IP-Adresse des Gerätes) | 
| -a <name> | Verwendet ein benanntes Netzwerk, Interface oder Loopback-Adresse als Absendeadresse | 
| -l <Load-Balancer-Policy> | Wenn das Ping-Ziel über einen Load Balancer erreichbar ist, wird beim Versand der Pings anhand der Policy eine
                Load-Balancer-Entscheidung getroffen. Mögliche Werte sind Default, Traffic, Bandwidth, Round-Robin, Most-Used sowie alle definierten
                Dynamic-Path-Selection-Policies. Die Angabe einer ungültigen Policy sorgt dafür, dass keine Pings versendet werden
                können Anmerkung: Es ist nicht möglich, diese Kommandozeilen-Option zusammen mit der Angabe eines Scopes oder einer
                Interface-Bindung in der Destination zu verwenden. | 
| -6 <IPv6-Address>%<Scope> | Führt ein Ping-Kommando über das mit <Scope> bestimmte Interface auf die Link-Lokale-Adresse aus.
Der
                Parameter-Bereich ist bei IPv6 von zentraler Bedeutung: Da ein IPv6-Gerät sich mit mehreren Schnittstellen (logisch oder
                physikalisch) pro Schnittstelle eine Link-Lokale-Adresse (fe80::/10) teilt, müssen Sie beim Ping auf eine
                Link-Lokale-Adresse immer den Bereich (Scope) angeben. Nur so kann das Ping-Kommando die Schnittstelle bestimmen, über die
                es das Paket senden soll. Den Namen der Schnittstelle trennen Sie durch ein Prozentzeichen (%) von der IPv6-Adresse.
              Beispiele: 
 | 
| destination | Adresse oder Hostname des Zielcomputers. | 
| %scope | Name des Interfaces über welches das Paket bei der Verwendung von Link-Lokalen-Adressen als Ziel versendet werden soll. | 
| %scope@rtg-tag | Name des Interfaces über welches das Paket bei der Verwendung von Link-Lokalen-Adressen als Ziel versendet werden soll mit zusätzlicher Angabe des Routing-Tags. | 
| %%interface | Name des Ziel-Interfaces. Das Paket wird direkt und ohne Berücksichtigung der Routing-Tabelle an das Interface gesendet. | 
| @rtg-tag | Routing-Tag, das zum Senden des Pakets verwendet werden soll. | 
| stop /<RETURN> | Die Eingabe von stop oder das Drücken der RETURN-Taste beenden das Ping-Kommando. | 

