Trotz immer weiter steigender Bandbreite auf DSL-Zugängen stellen diese immer noch das Nadelöhr in der Kommunikation dar. In manchen Fällen ist es durchaus sinnvoll, mehrere DSL-Zugänge zu bündeln.
-  Load-Balancing Beim Load-Balancing werden TCP-Verbindungen dynamisch auf voneinander unabhängigen DSL-Verbindungen verteilt.
          Dem Anwender steht damit zwar auch die Summen-Bandbreite der gebündelten Kanäle zur Verfügung, dennoch ist jede einzelne
          TCP-Verbindung auf die Bandbreite des zugewiesenen DSL-Anschlusses beschränkt.
        
 
- Indirekte Bündelung für LAN-LAN-Kopplungen Bei der indirekten Bündelung wird auf zwei oder mehr voneinander unabhängigen
          DSL-Verbindungen je eine PPTP-Verbindung aufgebaut. Diese PPTP-Verbindungen werden dann gebündelt. Damit ist dann zumindest für
          LAN-LAN-Kopplungen durch das Internet hindurch eine echte Kanalbündelung möglich, auch wenn der Internetprovider selbst keine
          Kanalbündelung anbietet.
        
