Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht aller Funktionsrechte, die insgesamt für Administrator-Konten konfigurierbar sind. Die Verfügbarkeit einzelner Funktionsrechte kann dabei – je nach Funktionsumfang des Gerätes – variieren. Sofern Sie Funktionsrechte auf der Konsole oder in einem Skript setzen möchten, haben Sie die Möglichkeit, alternativ zur Klartext-Bezeichnung des jeweiligen Rechtes die Hexschreibweise zu verwenden. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Hexadezimale Kombination von Funktionsrechten auf der Konsole.
| Bezeichnung: [1]LANconfig, [2]Setup-Menü | Hexschreibweise an der Konsole | Rechtebeschreibung | 
|---|---|---|
| 
 | 0x00000400 | Assistent für die Zuweisung von WLAN-Profilen | 
| 
 | 0x00040000 | Assistent für die Einrichtung des Content-Filters | 
| 
 | 0x00004000 | Assistent für die Konfiguration von Dynamic DNS | 
| 
 | 0x00000040 | Setzen von Uhrzeit und Datum (gilt auch für Telnet und TFTP) | 
| 
 | 0x00000001 | Assistent für die Grundeinstellungen | 
| 
 | 0x00000004 | Assistent für die Einrichtung des Internetzugangs | 
| 
 | 0x00000020 | Assistent für die Verbindung zweier lokaler Netze (VPN) | 
| 
 | 0x00000800 | Assistent für die Einrichtung von Public Spot-Benutzern* | 
| 
 | 0x00100000 | Assistent für die Verwaltung von Public Spot-Benutzern* | 
| 
 | 0x00200000 | Assistent für die Einrichtung eines Public Spots | 
| 
 | 0x00080000 | Zugriff auf die XML-Schnittstelle des Public Spot-Moduls Anmerkung: Ein
              "normaler" Public Spot-Administrator benötigt dieses Recht nicht. Das
                Recht dient vielmehr dazu, einem externen Gateway – z. B. einer Maschine
                oder einem Programm (Webserver, Skript etc.) – die Kommunikation mit dem Modul
                zu ermöglichen, um komplexe Anmeldeszenarien zu realisieren. | 
| 
 | 0x00000010 | Assistent für die Einrichtung eines Einwahlzugangs (RAS, VPN) | 
| 
 | 0x00002000 | Assistent für den Rollout* | 
| 
 | 0x00000002 | Assistent für die Kontrolle der Sicherheitseinstellungen | 
| 
 | 0x400000 | Versand von SMS-Nachrichten über das geräteeigene 3G/4G WWAN-Modul | 
| 
 | 0x00020000 | Herstellen einer SSH-/Telnet-Verbindung von Ihrem Gerät zu anderen LCOS-Geräten oder SSH-/Telnet-Servern | 
| 
 | 0x00000080 | Suche nach weiteren Geräten in lokalen und entfernten Netzen* | 
| 
 | 0x800000 | Assistent für die Einrichtung eines Zugangs zu Ihrem VoIP-Provider | 
| 
 | 0x8000 | Assistent für die Einrichtung Ihres VoIP-CallManagers | 
| 
 | 0x00001000 | Assistent für die Konfiguration der WLAN-Schnittstelle | 
| 
 | 0x00000100 | Ausführen des WLAN Link-Tests* (gilt auch für Telnet) | 
| 
 | 0x00010000 | Assistent für die Einrichtung eines WLC-Profils | 
| 
 | 0x1000000 | Erstellen für Profile der CA-Web-Schnittstelle | 
*) Die Berechtigung bzw. das Ausführen dieses Assistenten oder dieser Funktion bezieht sich – sofern nicht anders erwähnt – ausschließlich auf WEBconfig. Entweder ist der betreffende Assistent oder die betreffende Funktion nur dort verfügbar (z. B. Einrichten und Verwalten von Public Spot-Benutzern) oder nur dort beschränkbar (z. B. Suche nach Geräten).
Hexadezimale Kombination von Funktionsrechten auf der Konsole
Da die Konfiguration mehrerer Funktionsrechte über die Klartext-Bezeichnung beim Skripten einen hohen Schreibaufwand verursacht, haben Sie alternativ auch die Möglichkeit, an Stelle der Bezeichnungen deren Hexwerte zu verwenden und diese Einzelwerte als kombinierte Summe in Ihr Skript-Kommando einzubauen.
Die Summe mehrerer Hex-Werte ergibt sich aus der hexadezimalen Addition der ersten, zweiten, dritten … n-ten Stelle von rechts. Soll der Benutzer z. B. die Funktionen Sicherheits-Assistent, Provider-Auswahl, RAS-Assistent, Zeit-Setzen und WLAN-Linktest ausführen dürfen, berechnet sich die Summe der einzlnen Hexwerte wie folgt:
- 1. Stelle rechts: 2 (Sicherheits-Assistent) + 8 (Provider-Auswahl) = a
- 2. Stelle rechts: 1 (RAS-Assistent) + 4 (Zeit-Setzen) = 5
- 3. Stelle rechts: 1 (WLAN-Linktest) = 1
Für dieses Beispiel tragen die Funktionsrechte somit den Wert 0x0000015a. Anders ausgedrückt handelt es sich hierbei um eine ODER-Verknüpfung der Hexadezimal-Werte:
| Bezeichnung auf der Konsole | Wert | 
|---|---|
| Sicherheits-Assistent | 0x00000002 | 
| Provider-Auswahl | 0x00000008 | 
| RAS-Assistent | 0x00000010 | 
| Zeit-Setzen | 0x00000040 | 
| WLAN-Linktest | 0x00000100 | 
| ODER-verknüpft | 0x0000015a | 
Konfigurationsbeispiel auf der Konsole
Mit dem folgenden Befehl legen Sie in der Kurzschreibweise einen neuen Benutzer in der Admintabelle (im Setup-Menü unter ) an, der als lokaler Administrator NetAdmin mit dem Passwort BW46zG29 den Internetprovider auswählen darf. Der Benutzer wird dabei sofort aktiviert:
set NetAdmin BW46zG29 ja Admin-RW 8
Mit dem folgenden Befehl erweitern Sie die Funktionsrechte dahingehend, das Benutzer NetAdmin auch den WLAN-Link-Test ausführen darf. Die Sternchen im Kommando stehen dabei für die nicht zu verändernden Werte:
set NetAdmin * * * 108
