Die Konfiguration des IGMP- / MLD-Snooping finden Sie im LANconfig unter
 
     
    - Snooping-Modul aktiviert
- Aktiviert oder deaktiviert IGMP- / MLD-Snooping für das Gerät und alle definierten Querier-Instanzen. Ohne
            IGMP- / MLD-Snooping verhält sich die Bridge wie ein einfacher Switch und sendet alle Multicasts auf alle Ports
            weiter.
          Mögliche Werte:
- Ein
- Aus
- Automatisch
 - Automatisch
 Wichtig: Wenn diese Funktion deaktiviert ist, sendet die Bridge alle IP-Multicast-Pakete über alle Ports. Bei einer Änderung des Betriebszustandes setzt die Bridge die IGMP- / MLD-Snooping-Funktion vollständig zurück, d. h. sie löscht alle dynamisch gelernten Werte (Mitgliedschaften, Router-Port-Eigenschaften).
- Protokollversion
- Geben Sie die unterstützten Protokolle an: IGMP, MLD oder beide.
- Unregistrierte Datenpakete
- Diese Option definiert die Verarbeitung von Multicast-Paketen mit Ziel-Adressen außerhalb des reservierten Adress-Bereiches
          "224.0.0.x" bzw. bzw. bei IPv6 "FF02::1", für die weder dynamisch gelernte noch statisch konfigurierte Mitgliedschaften vorhanden sind.
          Mögliche Werte:
- Nur zu Router-Ports fluten: Sendet diese Pakete an alle Router-Ports.
- Zu allen Ports fluten: Sendet diese Pakete an alle Ports.
- Verwerfen: Verwirft diese Pakete.
 - Nur-Router-Ports
 
- Port-Tabelle
- 
          In dieser Tabelle können Sie die Port-bezogenen Einstellungen für IGMP- / MLD-Snooping vornehmen.
           
 - Port
- Auf diesen Port beziehen sich die Einstellungen.
                Mögliche Werte:
- Auswahl aus der Liste der im Gerät verfügbaren Ports.
 - N/A
 
- Router-Port
- Diese Option definiert das Verhalten des Ports.
                Mögliche Werte:
- Ja: Dieser Port verhält sich immer wie ein Router-Port, unabhängig von den IGMP-Anfragen oder Router-Meldungen, die die Bridge auf diesem Port evtl. empfängt.
- Nein: Dieser Port verhält sich nie wie ein Router-Port, unabhängig von den IGMP-Anfragen oder Router-Meldungen, die die Bridge auf diesem Port evtl. empfängt.
- Automatisch: Dieser Port verhält sich wie ein Router-Port, wenn eine IGMP-Anfragen oder Router-Meldung empfangen wurde. Der Port verliert diese Eigenschaft wieder, wenn die Bridge auf diesem Port für die Dauer von "Robustheit*Anfrage-Intervall+(Anfrage-Antwort-Intervall/2)" keine entsprechenden Pakete empfängt.
 - Automatisch
 
 
- Statische Mitglieder
- 
          Diese Tabelle erlaubt die manuelle Definition von Mitgliedschaften, die z. B. nicht automatisch gelernt werden können
            oder sollen.
           
 - IP-Adresse
- Die IP-Adresse der manuell definierten Multicast-Gruppe.
                Mögliche Werte:
- Gültige IP-Multicast-Adresse.
 
- VLAN-ID
- Die VLAN-ID, auf welche die Bridge diese statische Mitgliedschaft anwenden soll. Für eine IP-Multicast-Adresse können
                  Sie durchaus mehrere Einträge mit unterschiedlichen VLAN-IDs eintragen.
                Mögliche Werte:
- 0 bis 4096.
 - 0
 - Wenn "0" als VLAN gewählt wird, werden die IGMP- / MLD-Anfragen ohne VLAN-Tag ausgegeben. Dieser Wert ist daher nur sinnvoll, wenn die Verwendung von VLAN generell deaktiviert ist.
 
- Lernen erlaubt
- Mit dieser Option aktivieren Sie das automatische Lernen von Mitgliedschaften für diese Multicast-Gruppe. Wenn das automatische Lernen deaktiviert ist, verschickt die Bridge die Pakete nur über die für die Multicast-Gruppe manuell definierten Ports.
- Statische Mitglieder
- An diese Ports stellt die Bridge die Pakete mit der entsprechenden IP-Multicast-Adresse immer zu, unabhängig von
                  empfangenen Join-Nachrichten.
                Mögliche Werte:
                - Kommaseparierte Liste der gewünschten Ports, maximal 215 alphanumerische Zeichen.
 
 
- Simulierte Anfragen
- 
          Diese Tabelle enthält alle im Gerät definierten simulierten Querier. Diese Einheiten werden eingesetzt, wenn kein
            Multicast-Router im Netzwerk vorhanden ist, aber dennoch die Funktionen des IGMP- / MLD-Snooping benötigt werden. Um
            die Querier auf bestimmte Bridge-Gruppen oder VLANs einzuschränken, können Sie mehrere unabhängige Querier definieren, welche
            dann die entsprechenden VLAN-IDs nutzen.
           
 - Eintrag aktiv
- Aktiviert oder deaktiviert die Querier-Instanz.
- Name
- Name der Querier-Instanz.
                Mögliche Werte:
- 8 alphanumerische Zeichen.
 
- Bridge-Gruppe
- 
                Schränkt die Querier-Instanz auf eine bestimmte Bridge-Gruppe ein.
                Mögliche Werte:
- Auswahl aus der Liste der verfügbaren Bridge-Gruppen
- keine
 - BRG-1
 - Ist "keine" Bridge-Gruppe gewählt, gibt die Bridge die IGMP- / MLD-Anfragen auf allen Brigde-Gruppen aus.
 
- VLAN-ID
- Schränkt die Querier-Instanz auf ein bestimmtes VLAN ein.
                Mögliche Werte:
- 0 bis 4096
 - 0
 - Ist "0" als VLAN-ID gewählt, gibt die Bridge die IGMP- / MLD-Anfragen ohne VLAN-Tag aus. Dieser Wert ist daher nur sinnvoll, wenn die Verwendung von VLAN generell deaktiviert ist.
 
 
- Ankündigungs-Intervall
- 
          Intervall in Sekunden, in dem die Geräte Pakete aussenden, mit denen sie sich als Multicast-fähige Router bekanntmachen.
            Aufgrund dieser Information können andere IGMP- / MLD-Snooping-fähige Geräte schneller lernen, welche ihrer Ports
            Sie als Router-Ports verwenden sollen. Beim Aktivieren von Ports kann ein Switch z. B. eine entsprechende Anfrage nach
            Multicast-Routern versenden, die der Router mit einer solchen Bekanntmachung beantworten kann. Diese Methode ist je nach
            Situation ggf. deutlich schneller als die alternative Lernmöglichkeit über die IGMP- / MLD-Anfragen.
          Mögliche Werte:
- 4 bis 180 Sekunden
 - 20 Sekunden
 
- Anfrage-Intervall
- 
          Intervall in Sekunden, in dem ein Multicast-fähiger Router (oder ein simulierter Querier) IGMP- / MLD-Anfragen an
            die Multicast-Adresse 224.0.0.1 bzw. bei IPv6 "FF02::1" schickt und damit Rückmeldungen der Stationen über die
            Mitgliedschaft in Multicast-Gruppen auslöst. Diese regelmäßigen Abfragen beeinflussen den Zeitpunkt, nach dem die Bridge die
            Mitgliedschaft in bestimmten Multicast-Gruppen "altern" lässt und löscht.
          - Ein Querier sendet nach der Anfangsphase IGMP- / MLD-Anfragen in diesem Intervall.
- Ein Querier kehrt zurück in den Querier-Status nach einer Zeit von "Robustheit*Anfrage-Intervall+(Anfrage-Antwort-Intervall/2)".
- Ein Router-Port verliert seine Eigenschaften nach einer Alterungszeit von "Robustheit*Anfrage-Intervall+(Anfrage-Antwort-Intervall/2)".
 - Zahl aus 10 Ziffern größer als 0.
 - 125
 Wichtig: Das Anfrage-Intervall muss größer als das Anfrage-Antwort-Intervall sein.
- Anfrage-Antwort-Intervall
- 
          Intervall in Sekunden, welches das das Timing zwischen den IGMP- / MLD-Anfragen und dem Altern der Router-Ports
            bzw. Mitgliedschaften beeinflusst.
          Intervall in Sekunden, in dem ein Multicast-fähiger Router (oder ein simulierter Querier) Antworten auf seine
            IGMP- / MLD-Anfragen erwartet. Diese regelmäßigen Abfragen beeinflussen den Zeitpunkt, nach dem die Mitgliedschaft
            in bestimmten Multicast-Gruppen "altern" und gelöscht werden.
          Mögliche Werte:
- Zahl aus 10 Ziffern größer als 0.
 - 10
 Wichtig: Das Anfrage-Antwort-Intervall muss kleiner als das Anfrage-Intervall sein.
- Robustheit
- 
          Dieser Wert bestimmt die Robustheit des IGMP- / MLD-Protokolls. Diese Option toleriert den Paketverlust von
            IGMP- / MLD-Anfragen gegenüber den Join-Nachrichten.
          Mögliche Werte:
- Zahl aus 10 Ziffern größer als 0.
 - 2
 
