Für die Trennung der Datenströme auf Layer 3 werden zwei verschiedene IP-Netzwerke
        verwendet (ARF – Advanced Routing and Forwarding).
    - 
        Stellen Sie für das interne Netzwerk das INTRANET auf die
          Adresse 192.168.1.1 ein.
        Dieses IP-Netzwerk verwendet die  VLAN-ID
          0. Damit werden alle ungetaggten Datenpakete diesem Netzwerk zugeordnet
          (das VLAN-Modul des Controllers selbst muss dazu deaktiviert sein). Das
             Schnittstellen-Tag
          1 wird für die spätere Auskopplung der Daten im virtuellen Router
          verwendet.  
- 
        Legen Sie für die Gäste ein neues IP-Netzwerk mit der Adresse
            192.168.100.1 an.
        Dieses Netzwerk verwendet die  VLAN-ID
          100. Damit werden alle Datenpakete mit dieser ID dem Gäste-Netzwerk
          zugeordnet. Auch hier dient das  Schnittstellen-Tag
          10 der späteren Verwendung im virtuellen Router.  
- 
        Aktivieren Sie für die beiden IP-Netzwerke den DHCP-Server.
        
      
      Mit diesen Einstellungen können die WLAN-Clients der internen Mitarbeiter und der Gäste
        gezielt den jeweiligen Netzwerken zugeordnet werden.