Mit den folgenden Konfigurationsschritten können Sie die separate Behandlung der
      internen Benutzer und der Gastzugänge definieren.
    - 
        Passen Sie im Public Spot das Muster für die Benutzernamen so an, dass ein eindeutiger
          Realm verwendet wird. 
        Mit dem Muster "user%n@PSpot" generiert der Public-Spot z. B.
          Benutzernamen der Form "user12345@PSpot".   
- 
        Tragen Sie im RADIUS-Server des WLAN Controllers einen "leeren Realm" ein
          (z. B. "FIRMA.DE").
        Dieser Realm wird für alle Benutzernamen verwendet, die ohne Realm eine
          Authentifizierungsanfrage bei dem WLAN Controller stellen. Das sind in dieser Anwendung
          die internen Benutzer, für die kein Realm definiert ist. Damit der RADIUS-Server des WLAN
          Controllers für diese Benutzernamen auch keinen Realm einsetzt, müssen Sie den
          "Standard-Realm" unbedingt leer lassen.  
- 
        Damit der WLAN Controller die Authentifizierungsanfragen der internen Benutzer an den
          externen RADIUS-Server weiterleiten kann, legen Sie einen passenden Eintrag bei den
          Weiterleitungen an.
        Mit dem Realm "FIRMA.DE" werden alle eingehenden RADIUS-Anfragen an
          die angegebene IP-Adresse weitergeleitet, die über diesen Realm verfügen.  
- 
        Die Authentifizierungsanfragen der Public Spot-Benutzer gehen mit dem Realm
          "@PSpot" beim WLAN Controller ein. Da für diesen Realm keine Weiterleitung
          definiert ist, werden die Benutzernamen automatisch in der internen RADIUS-Datenbank
          geprüft. Da die über den Assistenten angelegten Public Spot-Zugänge in dieser Datenbank
          gespeichert werden, können diese Anfragen wie gewünscht authentifiziert werden.