Die folgenden spezifischen Regeln werden beim Hinzufügen von Einträgen in die FIB der Reihe nach durchlaufen:
Regel 1: Routen mit gleichem Ziel
- Ergänzen einer Route bei bereits vorhandener Route mit gleichem Ziel und unterschiedlichen Routing-Tags
                    Soll ein Routing-Eintrag in die FIB eingetragen werden und eine weitere Route mit dem gleichen Ziel und
                            einem anderen Routing-Tag ist schon vorhanden, dann wird die vorhandene Route in der Tabelle mit dem neu
                            hinzugekommenen Routing-Tag überschrieben.
                    Beispiel: 
                    
                        - Das Netzwerk INTRANET (192.168.1.0/24) ist auf dem Router eingerichtet.
- In der IPv4-Routing-Tabelle ist bereits ein Routing-Eintrag mit dem Ziel 192.168.45.0/24 und dem Routing-Tag
                                0 vorhanden, welcher auf die Internet-Gegenstelle INTERNET-DEFAULT (DHCPoE) verweist. Da es sich um einen
                                Routing-Eintrag für eine WAN-Verbindung mit Routing-Tag 0 handelt (siehe Regel 5)), wird diese Route
                                auch in allen anderen Routing-Tabellen eingetragen.
- In der IPv4-Routing-Tabelle wird ein weiterer Eintrag für das Ziel 192.168.45.0/24 mit dem
                                Routing-Tag 5 hinzugefügt, welcher auf die Internet-Gegenstelle INTERNET-DEFAULT verweist.- Die statische Route mit Routing-Tag 5 überschreibt in der Tabelle mit dem Tag 5 die DHCPoE-Route.
                                             
 
- Die statische Route mit Routing-Tag 5 überschreibt in der Tabelle mit dem Tag 5 die DHCPoE-Route.
                                            
 
- Ergänzen mehrerer Routen mit gleichem Ziel sowie unterschiedlichen und in der FIB unbekannten Routing-Tags
                    Sollen mehrere Routen mit dem gleichen Ziel sowie unterschiedlichen Routing-Tags in die FIB eingetragen werden
                        und das Routing-Tag der Routen ist noch nicht in der FIB bekannt, wird die Route in alle Tabellen kopiert,
                            die diese Route noch nicht kennen.
                    Beispiel 1:
                    
                        - Neben dem Netzwerk INTRANET (192.168.45.0/24) sind zwei DMZ-Netzwerke éingerichtet (DMZ1 mit 192.168.10.0/24 und DMZ2 mit 192.168.20.0/24).
- In der IPv4-Routing-Tabelle ist bereits ein Routing-Eintrag für das Ziel 10.0.0.0/24 mit dem Routing-Tag 5
                                vorhanden, sodass es in der FIB eine Tabelle für das Routing-Tag 5 gibt. 
- In der IPv4-Routing-Tabelle werden zwei Routen mit dem Ziel 192.168.1.0/24 für die Routing-Tags 1 und 2
                                hinzugefügt, die als Next-Hop jeweils auf eine IP-Adresse in einer der DMZ-Netzwerke verweisen (Routing-Tag
                                1 auf die IP-Adresse 192.168.10.253 in der DMZ1 und Routing-Tag 2 auf die IP-Adresse 192.168.20.253 in der
                                    DMZ2).- Die Route für das Interface DMZ1 wird in der FIB sowohl in die Tabelle mit dem Tag 0 als auch in die
                                        Tabelle für das Tag 5 eingetragen. 
 
- Die Route für das Interface DMZ1 wird in der FIB sowohl in die Tabelle mit dem Tag 0 als auch in die
                                        Tabelle für das Tag 5 eingetragen.
 - Neben dem Netzwerk INTRANET (192.168.45.0/24) mit dem Tag 0 ist eine DMZ (192.168.10.0/24) mit dem Tag 0 auf dem Router eingerichtet und somit sind auch beide in der FIB in der Tabelle für das Routing-Tag 0 vorhanden.
- In der IPv4-Routing-Tabelle ist bereits ein Routing-Eintrag für das Ziel 10.0.0.0/24 mit dem Routing-Tag 5
                                vorhanden, sodass es in der FIB eine Tabelle für das Routing-Tag 5 gibt. 
- In der IPv4-Routing-Tabelle wird eine Route mit dem Ziel 192.168.45.0/24 und dem Tag 1 hinzugefügt, welche
                                als Next-Hop auf die IP-Adresse 192.168.10.253 in der DMZ verweist.- Die Route für die DMZ wird in der FIB in die Tabelle mit dem Tag 5 eingetragen aber nicht in die
                                        Tabelle mit dem Tag 0, da bereits ein Eintrag mit dem Tag 0 existiert (INTRANET) und der vorhandene
                                        Eintrag bevorzugt wird.  
 
- Die Route für die DMZ wird in der FIB in die Tabelle mit dem Tag 5 eingetragen aber nicht in die
                                        Tabelle mit dem Tag 0, da bereits ein Eintrag mit dem Tag 0 existiert (INTRANET) und der vorhandene
                                        Eintrag bevorzugt wird. 
 
- Ergänzen mehrerer Routen mit gleichem Ziel sowie unterschiedlichen Routing-Tags und Einfügen der Route in der FIB
                            in die Tabelle mit dem Tag 0
                    Werden mehrere Routen mit dem gleichen Ziel sowie unterschiedlichen Routing-Tags hinzugefügt, wird die
                            Route mit dem niedrigeren Tag in die Tabelle mit dem Tag 0 hinzugefügt, es sei denn es gibt dort bereits
                        eine Route mit dem Tag 0.
                    Beispiel:
                    
                        - Im Router ist das Netzwerk INTRANET (192.168.45.0/24) eingerichtet.
- In der IPv4-Routing-Tabelle werden zwei Routen mit dem Ziel 192.168.1.0/24 und den Routing-Tags 2 und 5
                                hinzugefügt, welche als Next-Hop jeweils auf eine IP-Adresse aus dem Netzwerk INTRANET verweisen (Tag 2 auf
                                192.168.45.253 und Tag 5 auf 192.168.45.254).- Die Route mit dem Tag 2 wird in die Tabelle mit dem Tag 0 übernommen. 
 
- Die Route mit dem Tag 2 wird in die Tabelle mit dem Tag 0 übernommen.
 
- Im Router ist das Netzwerk INTRANET (192.168.45.0/24) eingerichtet.
- Abweichende Regelung für Routen mit dem Interface DMZ
                    Abweichend hiervon können Routen mit dem Interface DMZ, welche aus einem anderen Tag kommen, Routen mit dem Typ
                            Connected WAN in dem ursprünglichen Tag der Connected WAN Route verdrängen, sofern sie dasselbe Ziel-Netzwerk
                            haben.
                    Beispiel:
                    
                        - Im Router ist das Netzwerk INTRANET (192.168.1.0/24) eingerichtet.
- Ein Routing-Eintrag für das Ziel 192.168.45.0/24 mit dem Tag 0 ist bereits vorhanden. Es handelt sich dabei
                                um eine separate Route einer DHCPoE-Verbindung (Connected WAN).
- Es wird eine DMZ (192.168.45.0/24) mit dem Tag 1 erstellt. - Die ursprüngliche Route des Typs Connected WAN wird durch die Route der DMZ überschrieben. 
 
- Die ursprüngliche Route des Typs Connected WAN wird durch die Route der DMZ überschrieben.
 
Regel 2: Dynamische Routing-Protokolle
Handelt es sich bei der Quelle der Route um ein dynamisches Routingprotokoll (eBGP, iBGP, OSPF, RIP, LISP), wird die Route in der FIB nur in die Tabelle eingefügt, deren Routing-Tag übergeben wurde
Regel 3: Konfiguration einer Loopback-Adresse
- Wird ein Routing-Tag 0 eingetragen, wird die Route in der FIB in alle Tabellen eingefügt.
- Wird ein Routing-Tag ungleich 0 eingetragen, wird die Route in der FIB in die Tabelle mit dem vergebenen Routing-Tag und zusätzlich in die Tabelle mit dem Routing-Tag 0 eingefügt.
Regel 4: Routen mit dem Ziel DMZ sind aus allen Netzwerken erreichbar
Routen mit dem Ziel DMZ (etwa ein IP-Netzwerk mit dem Typ DMZ) können über ein beliebiges Routing-Tag angesprochen werden, da für die DMZ automatisch ein Eintrag in der FIB für jedes im Router konfigurierte Routing-Tag erstellt wird.
Regel 5: Routen mit einem Ziel im WAN und Behandlung statischer Routen
- Handelt es sich um eine Route mit Routing-Tag 0 mit einem Zielinterface des Typs WAN (Internet-Gegenstelle) oder es wird eine statische Route mit Routing-Tag 0 konfiguriert (in der IPv4- / IPv6-Routing-Tabelle), wird die Route in der FIB in alle Tabellen eingefügt.
- Handelt es sich um eine Route mit einem Tag ungleich 0, wird die Route in der FIB mit dem konfigurierten Tag eingefügt.
Regel 6: Routen mit einem Ziel im LAN
- Wird eine Route mit einem Ziel im LAN (etwa ein IPv4- / IPv6-Netzwerk) mit Routing-Tag 0 eingetragen, wird die Route in der FIB lediglich in die Tabelle mit dem Routing-Tag 0 eingefügt.
- Wird eine Route mit einem Ziel im LAN (etwa ein IPv4- / IPv6-Netzwerk) mit einem Routing-Tag ungleich 0 eingetragen, wird die Route in der FIB in die Tabelle mit dem vergebenen Routing-Tag und zusätzlich in die Tabelle mit dem Routing-Tag 0 eingefügt.
Regel 7: Verhalten bei nicht bereits aufgeführtem Fall
Wenn keine der oben genannten Regeln zutrifft, wird die Route in der FIB nur in die Tabelle mit dem übertragenen Routing-Tag der Route eingefügt.
Wird ein Routing-Eintrag aus der FIB entfernt, wird nach einem gleichwertigen Ersatz gesucht, der den in Regel 1 – 7 beschriebenen Regeln genügt. Existiert in der FIB kein Routing-Eintrag mehr für ein bestimmtes Routing-Tag, wird die zugehörige Tabelle gelöscht.
