Nachdem das Gerät die Seite vom Server empfangen hat, führt es einige Transformationen an den Seitenvorlagen durch, bevor es die Seite an den Client weitergibt. Diese Transformationen ersetzen die vordefinierten HTML-Tag-Platzhalter mit Daten der aktuellen Session (z. B. der aktuelle Ressourcenverbrauch in der Status-Seite). Eine vom Server bereitgestellte Seite sollte daher eher als eine Vorlage für eine HTML-Seite betrachtet werden. Die HTML-Syntax wurde deshalb für die Platzhalter gewählt, weil dadurch das Erstellen der Seiten mit Hilfe handelsüblicher HTML-Editoren möglich ist, ohne die Syntax zu verletzen.
Insgesamt sind drei Platzhalter-Tags definiert:
- <pblink identifier>text</pblink>
    Markiert text als einen klickbaren Link zu identifier, typischerweise um eine
     andere Seite zu verknüpfen. Bitte beachten Sie, dass </pblink> nur ein
     Alias für </a> ist, da eine solch symetrische Definition zu weniger
     Probleme mit den gängigen HTML-Editoren führt. Das folgende Fragment definiert z. B. einen
     Link zur
    Hilfe-Seite:
Bitte klicken Sie <pblink helplink>hier</pblink> um weitere Hilfe aufzurufen. 
- <pbelem identifier>Fügt den unter identifier als
     Bezeichner angegebenen Wert an diesem Ort ein. Zum Beispiel fügt die folgende Zeile das
     Zeitguthaben des Benutzers ein:
    
Session wird in <pbelem sesstimeout> Sekunden beendet. 
- <pbcond identifier(s)>code</pbcond>Fügt nur
     dann code in die Seite ein, wenn alle Bezeichner TRUE sind, dass heisst numerische Werte
     sind nicht Null und Zeichenfolgen sind nicht leer. Bitte beachten Sie, dass sich diese
     Abhängigkeiten nicht ineinander verschachteln lassen. Vom vorherigen Beispiel ausgehend, zeigt
     die folgende Zeile nur dann an, wieviel Zeit einem Benutzer noch bleibt, wenn dieser ein Limit
     hat:
    
<pbcond sesstimeout>Session wird in <pbelem sesstimeout> Sekunden beendet.</pbcond> 
